Wie funktioniert eine Golf Fernmitgliedschaft?
Viele Golfer nutzen mittlerweile eine Fernmitgliedschaft anstatt einer ordentlichen Mitgliedschaft in einem örtlichen Golfclub. Laut Statistik spielt bereits jeder Dritte in Deutschland über eine Fernmitgliedschaft Golf. Es liegt an der Flexibilität, die eine Fernmitgliedschaft bietet.
Bezahlt wird immer nur soviel, wie auch tatsächlich gespielt wird. Vollkommen unabhängig von den Runden können die Spieler gegen Greenfee auf einem gewünschten Platz spielen. Eine Bindung an einen einzigen Golfclub gibt es bei der Fernmitgliedschaft nicht. Für eine Fernmitgliedschaft fällt weiterhin ein geringer Grundpreis an. Einsteiger- oder Aufnahmegebühren fallen jedoch nicht an. Auch gibt es keine langfristigen Verträge, an die sich die Spieler gebunden fühlen. Die Kündigung kann zum Ende eines Jahres erfolgen.
Für die Berechtigung flexibel auf einem Platz spielen zu können, sendet der Heimatclub einen DGV Golfausweis. Die Handicapverwaltung wird ebenfalls vom Heimatclub bearbeitet. Wird ein Turnier gespielt, werden die Ergebnisse automatisch an den Heimatclub weitergegeben. Mit dem Ausweis können Golfer in Deutschland oder auch im Ausland gegen Greenfee auf fast allen Golfanlagen spielen.
Mit einer Fernmitgliedschaft kann damit überall gegen Greenfee als Gast gespielt werden. Dies ist auch für Studenten interessant. Immerhin sind die Fernmitgliedschaftgebühren gering und passen zu einem Studentenbudget. Weiterhin bietet die Fernmitgliedschaft Studenten die Möglichkeit, auch am Studienort, der nicht unbedingt immer der Heimatort ist, spielen zu können, ohne eine ordentliche Clubmitgliedschaft neu begründen zu müssen.
Fernmitgliedschaften erweitern zudem auch immer wieder den Kreis der eigenen Kontakte. Denn automatisch kommt man mit anderen Spielern zusammen, die man auf andere Art und Weise wahrscheinlich nicht kennengelernt hätte. Eine Fernmitgliedschaft eröffnet die Möglichkeit, an Turnieren in Deutschland und auch im Ausland teilnehmen zu können.
Welche Vorteile bietet eine Golf Fernmitgliedschaft und wie kann man sie abschließen?
Zum einen kann eine Fernmitgliedschaft über den Heimatclub abgeschlossen werden. Die Heimatclubs bieten hierzu auch einen sehr breiten und verlässlichen Service an. Weiterhin gibt es auch überregionale Angebote, sodass eine Auswahl und auch ein Preisvergleich möglich sind. Auf der Website von Onegolf finden sich interessante Angebote hierzu. Die Abwicklung einer Fernmitgliedschaft ist einfach und vollkommen unkompliziert.
Ein Hauptargument ist für viele Golfspieler, dass sie über eine Fernmitgliedschaft in der Platzwahl stets flexibel sind und im Gegensatz zu einer ordentlichen Mitgliedschaft in einem örtlichen Golfclub nicht gebunden sind. Denn der örtliche Golfclub kann zum Spielen ohnehin nicht gewählt werden. Mit der Fernmitgliedschaft können andere Plätze kennengelernt werden und die Spielqualität optimiert werden.
Zudem besteht mit einer Fernmitgliedschaft auch immer die Möglichkeit, beispielsweise im Urlaub unkompliziert auf einem nahegelegenen Platz spielen zu können, auch außerhalb von Deutschland. Und bezahlt wird immer nur die Greenfee für die Spiele, die auch wirklich gespielt werden.
Für wen lohnt sich eine Golf Fernmitgliedschaft?
Eine Golf Fernmitgliedschaft lohnt sich immer für alle Golfer, die im Schnitt circa einmal pro Monat spielen. Golfer, die häufiger spielen möchten, können von einer ordentlichen Mitgliedschaft im Golfclub bessere Vorteile erzielen. Für Wenigspieler, die der Sportart trotzdem treu bleiben möchten, und ihr Handicap verbessern möchten, ist eine Golf Fernmitgliedschaft sehr empfehlenswert.
Weiterhin lohnt sich die Fernmitgliedschaft immer für Vielreisende. Wer viel unterwegs ist und unkompliziert gegen Greenfee auf einem anderen Platz spielen möchte, profitiert von der Fernmitgliedschaft. Die Vorlage des Ausweises genügt, um von den Vorteilen profitieren zu können.
Fazit
Eine Golf Fernmitgliedschaft eignet sich für Menschen, die viel unterwegs sind und gern zwischendurch Golf spielen möchten. Dies ist unkompliziert über die Fernmitgliedschaft möglich. Alle Handicapmeldungen werden zentral beim örtlichen Golfclub erfasst und vermerkt.
Und auch für Studenten lohnt sich die Fernmitgliedschaft. So können sie am Studienort spielen und die geringen Kosten für die Fernmitgliedschaft halten sich im Budgetrahmen. Gespielt wird gegen Greenfee, was letztlich gut überschaubar ist. Vielspieler sollten sich unter Kostengesichtspunkten allerdings eher für eine Vollmitgliedschaft entscheiden, da dies auf lange Sicht rentabler ist.